
Investoren-Bootcamp
Was ist das Investoren-Bootcamp?
Im Investoren-Bootcamp wollen wir die Grundpfeiler für Immobilieninvestments schaffen, indem wir die wichtigsten Informationen zum Thema sammeln, strukturieren und uns damit einen Überblick verschaffen. Der rechtliche Rahmen ändert sich ständig und im Detail wird oftmals zusätzliches Spezialwissen gebraucht, weshalb für einen konkreten Fall auch andere Quellen herangezogen werden sollten. Das Bootcamp soll hauptsächlich ein Grundverständnis sowie die Suchbegriffe liefern.
Wir sehen Immobilien-Investoren als Unternehmer
Immobilien sind kleine Unternehmen und so sollten sie auch gesehen werden. Ihr Profit ergibt sich durch Einnahmen (wie Miete) minus Ausgaben (wie Betriebskosten, Steuerberatung). Das schöne daran: Diese Unternehmen sind vergleichbar und der Profit ist beeinflussbar.
Kosten können gesenkt werden durch automatisieren (z.B. Prüfung des Mieteingangs) oder auslagern (engl. outsourced – zB Hausverwaltung). Die Einnahmen können erhöht werden (zB durch Neuvermietung, Umbau). Und damit erhöht sich der Profit. Das Ziel ist: Wie kann ich mit weniger Input gleich viel oder mehr Output genieren? Das ist die Unternehmerdenkweise und das Mindset, das ein (erfolgreicher) Immobilieninvestor braucht.
Inhalte des Investoren Bootcamps
Beim Lesen des Buchs von Winterlitz las, waren wir von der Strukturierung beeindruckt. Das Buch schafft es, dass der Leser versteht, wie die Zahnräder der Maschine Immobilie ineinander greifen. Auf diese Struktur möchten wir mit dem Investoren-Bootcamp aufbauen.
Wir unterteilen die Themen in zwei Phasen:
vor einem Investment („Investieren“) und nach einem Investment („Betreiben“):
Teil 1: In Immobilien investieren
- Strategie: Die Zielsetzung des Investments definieren
- Einkauf: Die Suche nach dem passenden Objekt
- Finanzierung: Wie läuft der Finanzierungsprozess
- Standortanalyse: Wo in Immobilien investieren
- Investment-Kalkulation: Welche Kennzahlen bei der Entscheidung helfen
- Objekt- und Unterlagenprüfung: Finale Prüfung der Kaufentscheidung
Teil 2: Betreiben einer Immobilie
- Vermietung: Von Mietersuche bis Mietvertrag unterschreiben
- Controlling: Die Immobilie verwalten
- Steuer: Welche Steuern beim Kauf, Besitzen, und Verkauf von Immobilien anfallen
- Optimierung: Tipps zur Steigerung der Rendite
- Risikomanagement: Risiko von Immobilien kennen und minimieren
- Verkauf: Tipps für den Immobilienverkauf
Die wichtigsten Bereiche für Investoren
Nicht alle dieser Aufgaben verlangen den gleichen Einsatz des Investors. Es gibt jedoch fünf Kernaufgaben, die du selbst nahezu vollständig übernehmen solltest und nur begrenzt zu delegieren sind.
In manchen Bereich muss sich ein Investor persönlich auskennen, in anderen können professionelle Berater(welche sich permanent mit den Änderungen auseinandersetzen) unterstützen oder die Arbeit sogar effizienter übernehmen .
Fokussiert euch auf folgende Kernaufgaben:
- Strategie definieren (vor dem Kauf)
- Überblicken der Finanzierungsmöglichkeiten
- Kalkulieren der Renditen
- Cashflows kontrollieren (nach dem Kauf)
- Beauftragung von Dienstleistern
Wichtige Hinweise:
- Die Materie ist zwar komplex, aber die Grundlagen können in überschaubarer Zeit erlernt werden
Das Potential von Immobilieninvestments zum Aufbau von Vermögen und finanzieller Freiheit wird leider immer noch nur von einer überschaubaren Anzahl von Investoren genutzt, welche großteils gute Erträge damit erzielen. Die Einstiegshürde scheint hoch, aber sie muss es nicht sein.
- Erfolgreiche Investoren bauen auf ein Team
Ein Netzwerk aus Dienstleistern wie z.B. Makler, Hausverwalter, Steuerberater, etc. ist essentiell.
- Echte Experten sind rar
Nicht jeder Investor ist ein Experte, aber Grundwissen ist essentiell – auch um „Experten“ einschätzen zu können. Gute Dienstleister investieren selbst (immerhin haben sie den besten Zugang) und können Fragen einfach beantworten. In einem der von mir gelesenen Bücher stand, dass weniger als 10% der deutschen Makler, Steuerberater und Rechtsanwälte selbst in Immobilien investiert haben und daher nur eine Minderheit die Sichtweise von Investoren wirklich versteht. Das deckt sich mit unserer Erfahrung.